Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Sammlung Emil Bührle
Seiteninhalt
Entre armement et art – Zwischen Waffenproduktion und Kunst

Vorträge und andere Forschungsbeiträge – Conférences et présentations
- Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus, Zürich (6.2022), Basel (5.2022) Folien (PDF, 41 MB)
- Exportations d’armes, richesse et impressionnisme : L'ascension sociale d’Emil Bührle (1890-1956), Studienstiftung (Zürich) & Société des Arts (Genève), 11.2021, UNIGE 4.3.2021, UNIFR 11.2020 Présentation/Folien (PDF, 24 MB)
- «Bührle of Oerlikon. Ein Rüstungskonzern und sein Umfeld, Ortgeschichtlicher Verein Oerlikon, 14.9.2021 Folien (PDF, 87 MB)
- Art, Finance, and Elite Networks. The Presidents of the Zurich Art Society, 1890-2021, Research Note 1/2021 (26.5.2021) (PDF, 2 MB) (www)
- Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Entstehung der Sammlung Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext, Forum Kunstmarkt/Centre for Art Market Studies, TU Berlin, 18.1.2021 (YouTube) / Folien (PDF, 25 MB)
- Arms, Art and Assets in Zurich (15past15 Podcast, Season 2 "Writing the History of Wealth", Episode 15), 12.2020. An Interview with Prof. Martin Dusinberrre, University of Zurich.
- UZH Medienkonferenz (YouTube, mit Prof. Dr. M. Leimgruber, Prorektor C. Schwarzenegger, Stadträtin C. Mauch und Regierungsrätin J. Fehr) Medienmitteilung der UZH (PDF, 80 KB), 17.11.2020; Gutachten – Prof. em. Jakob Tanner (PDF, 394 KB)(UZH, 29.9.2020) und Esther Tisa Francini (PDF, 224 KB) (Museum Rietberg, Zürich, 30.9.2020); Stellungnahme der UZH zu den beiden Gutachten, Oktober 2020 (PDF, 92 KB)
- «Legacy» Version des Forschungsberichts – Medienkonferenz, 17.11.2020 (Open Access (PDF, 44 MB)). Für die Endfassung März 2021, siehe oben
- Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunst(haus). Die Sammlung Emil Bührle, Tagung infoclio.ch zum Thema «Provenienz», 7.11.2019, mit E. Keller & M. Leimgruber (video/ Folien (PDF, 9 MB))
- Kapital, Kunst(haus) und Kriegsgeschäfte: Die Sammlung Bührle. E. Keller und M. Leimgruber Geschichtskontor, Universität Zürich, 21.05.2019 (PDF, 1 MB)
- Steuerungsausschuss «Kontextualisierung Sammlung Bührle», Sitzung 4.2019 im Wohlfahrtshaus der WO/Rheinmetall (Oerlikon) (Folien der Vorträgen von C. Amstad, E. Keller und M. Leimgruber)
– Emil Bührle und Ticino: der Gustav-Ammann-Park der WO, (Führung und Vortrag von C. Amstad im Park, keine Folien)
– Pulverraketen für den Koreakrieg. Eine globale Ortsgeschichte, (Folien des Vortrags) (PDF, 59 MB)
– Das WO-Wohlfahrtshaus und die Betriebsgemeinschaft in turbulenten Zeiten, 1939-1942, (Folien des Vortrags) (PDF, 19 MB) - Emil Bührle, Werner Merzbacher. Zwei deutsch-schweizerische Unternehmer- und Sammlerfamilien im «Katastrophenzeitalter» des 20. Jh. Steuerungsausschuss «Kontextualisierung Sammlung Bührle», 1.2019 (Folie des Vortrags) (PDF, 1 MB)
- Projekt Bührle-Sammlung, Workshop Archivwissen – Provenienzforschung im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes: «Objekt – Bild – Text. Verflochtene Wissensproduktion in Hans Himmelhebers Archiv zwischen Kunst Afrikas, Ethnologie und globalem Markt» (UZH/Museum Rietberg), 4.2019 (Kurzstatement von E. Keller, keine Folien)
- Kriegsmaterial und Kunst. Das U.S.-Raketengeschäft der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Bührle & Co. und die U.S. Kunstkäufe von Emil G. Bührle, Steuerungssausschus «Kontextualisierung Sammlung Bührle», 8.2018 (Folien des Vortrags) (PDF, 4 MB)
- Schriftliche Anfrage von Markus Knauss und Gabriele Kisker betreffend Auftrag zur Kontextualisierung der Sammlung Bührle, Angaben zum Auftrag und zu den einbezogenen Archivbeständen sowie zur Zusammensetzung des wissenschaftlichen Beirats und des Steuerungsausschusses. Antwort des Stadtrats, Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich, 28.2.2018 (PDF, 318 KB) (Auftrag, Budget, Wissenschaftlicher Beirat, Steuerungsausschuss, usw.)
- Kapital, Kriegsmaterial und Kunst. Sozial- und Wirtschaftshistorischer Entstehungskontext der Sammlung Bührle, 1924-1956. Zwischenbericht und Konzept zuhanden von Stadt und Kanton Zürich, UZH 2.2018 (PDF, 402 KB)
- UZH Forschungsseminar «Kapital, Kanonen und Kunst. Emil G. Bührle (1890-1956) und die Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle & Co., UZH Syllabus 11.2017 (PDF, 216 KB) UZH 6.2018 - Seminarbeiten (PDF, 77 KB)
- Workshop de 3e cycle consacré aux rapports de la Commission Indépendante dʼExperts Suisse – Seconde Guerre Mondiale (Commission Bergier), Université de Lausanne, 2002-2005 (résumés, compte-rendus et synthèses, 5.2005) (PDF, 639 KB)
MEDIENARCHIV - dossier de presse
- Urs Hafner & Martina Läubli (Interview mit Prof. M. Leimgruber): «Auch schöne Bilder sind mit schrecklichen Geschichten verknüpft», in: NZZ am Sonntag, 5.12.2021 (PDF, 186 KB)
- Frédéric Koller: «Bührle est un bouc émissaire pratique (interview avec M. Leimgruber), in: Le Temps, 23.10.2021 (PDF, 137 KB) + Webversion (inkl. Links) (PDF, 940 KB)
2024 – [62 Beiträge]
JULI
Kaspar Surber: Alles nur auf Nachfrage, in: WOZ, 18.07.2024 (PDF, 271 KB)
Catherine Hickley: Bührles belastete Kunstsammlung braucht viel mehr Provenzienforschung, in: swissinfo.ch, 16.07.2024
Riana Engeli: Stadtpräsidentin Corine Mauch räumt Fehler ein, in: Beobachter, 15.07.2024
Daniele Muscionico und Anna Raymann: «Wir hätten früher reagieren müssen!» – Interview mit Corine Mauch, in: Aargauer Zeitung (und weiteren CH-Media-Titeln), 15.07.2024 (PDF, 146 KB)
Raphael Rauch: «Ein Bild kann uns wie eine Ohrfeige treffen» – Interview mit Nikola Doll, in: SonntagsBlick, 14.07.2024
Raphael Rauch: Zürichs Kulturpolitik ist gaga, in: SonntagsBlick, 14.07.2024
Daniele Muscionico: Jetzt wird die Stadt zur Kasse gebeten, in: Aargauer Zeitung (und weiteren CH-Media-Titeln), 11.07.2024 (PDF, 142 KB)
Beat Metzler: Stadt will Herkunft der Bührle-Bilder durchleuchten, in: Tages-Anzeiger (und weiteren Tamedia-Titeln), 11.07.2024 (PDF, 941 KB)
Thierry Frochaux: Eine jüdische Sammlung, in: p.s., 05.07.2024
Guido Magnaguagno: Ein kulturpolitisches Desaster, in: Republik, 05.07.2024
Yves Kugelmann: «Ja, dann ist es Antisemitismus» – Interview mit Olaf Ossmann, in: tachles, 05.07.2024
Yves Kugelmann: Die ungeduldige Vergangenheit, in: tachles, 05.07.2024
Gisela Blau: Bührle-Blamage, in: tachles, 05.07.2024
Daniela Janser und Kaspar Surber: «Die Standards sind klar nicht erfüllt» – Interview mit Raphael Gross, in: WOZ, 04.07.2024 (PDF, 365 KB)
Daniela Janser und Kaspar Surber: Die Heimsuchung der verdrängten Provenienzen, in: WOZ, 04.07.2024 (PDF, 365 KB)
Kaspar Surber: Bührle soll bezahlen (oder Mauch abtreten), in: WOZ, 04.07.2024 (PDF, 365 KB)
Ellinor Landmann: Kultur-Talk: Wie belastet ist die Bührle-Sammlung, Raphael Gross?, in: SRF, 03.07.2024
- Marcus Woeller: Nobilitiert nicht den Namen Bührle!, in: Die Welt, 02.07.2024 (PDF, 1 MB)
JUNI
Luca Fuchs: Die Bührle Sammlung muss besser erforscht werden, in: SRF, 30.06.2024
Gerhard Mack: Kunsthaus: die Zeche zahlen wir, in: NZZ am Sonntag, 30.06.2024 (PDF, 145 KB)
Raphael Rauch: Zürich unter Druck, in: SonntagsBlick, 30.06.2024 (PDF, 251 KB)
Daniele Muscionico und Anna Raymann: Muss Bührle weg?, In: Aargauer Zeitung (und weiteren CH-Media Titeln), 29.06.2024 (PDF, 113 KB)
Thomas Ribi und Philipp Meier: Mehr Werke aus jüdischem Besitz als angenommen, in: NZZ, 29.06.2024 (PDF, 122 KB)
Christoph Heim: Herkunft soll lückenlos geklärt werden, in: Tamedia-Zeitungen, 29.06.2024 (PDF, 619 KB)
Christoph Heim: Interview mit Raphael Gross, in: Tamedia-Zeitungen, 29.06.2024 (PDF, 619 KB)
Étienne Dumont: Zurich: La Collection Bührle n’est pas assez clarifiée, in: bilan.ch, 28.06.2024 (PDF, 2 MB)
Ellinor Landmann: Zweifel an der Forschung der Bührle-Stiftung sind berechtigt, in: SRF, 28.06.2024
Marino Walser: Bührle-Stiftung: Mehr Werke aus jüdischem Besitz als angenommen, in: 20 Minuten, 28.06.2024
Camille Degott: Les recherches autor de la collection Bührle sont insuffisantes, conclut un rapport, in: RTS, 28.06.2024
Alyssa Garcia: Le traçage des œuvres est insuffisant pour la Collection Bührle, in: watson.ch/fr, 28.06.2024
Philipp Meier: Das Kunsthaus verkauft einen Monet, die Stiftung Bührle hängt Werke ab. Mit einer grossen Restitutionswelle ist dennoch nicht zu rechnen, in: NZZ, 27.06.2024 (PDF, 14 MB)
Daniela Janser: Ende des Sonderfalls, in: WOZ, 27.06.2024 (PDF, 2 MB)
Kommt die Kulturerbe-Kommission bereits mit Konstruktionsfehler?, in: SRF, 26.06.2024
Christoph Heim: «Zahnloser Papiertiger» – Kritik an Kommission für belastetes Kulturerbe, in: Tages-Anzeiger, 24.06.2024 (PDF, 4 MB)
Rico Bandle: Kunsthaus Zürich hängt millionenteure Bilder ab – weitere dürften folgen, in: SonntagsZeitung, 23.06.2024 (PDF, 2 MB)
Gisela Blau: Provenienz widerlegt und abgehängte Bilder, in: tachles, 21.06.2024 (PDF, 892 KB)
Gabriel Heim: Museen in der Pflicht, in: tachles, 21.06.2024 (PDF, 1 MB)
Ein Monet geht zurück, in: tachles, 21.06.2024 (PDF, 638 KB)
Gisela Blau: Interview mit Victor Schmid, in: tachles, 21.06.2024 (PDF, 96 KB)
Yves Kugelmann: Bührle-Tango im Nahostgewitter, in: tachles, 21.06.2024 (PDF, 393 KB)
Gisela Blau: Interview mit Ann Demeester, in: tachles, 21.06.2024 (PDF, 105 KB)
Anna Raymann: Monet-Gemälde wird verkauft, CH-Media-Titel, 21.06.2024 (PDF, 1 MB)
Étienne Dumont: Zurich: Le Kunsthaus doit encore restituer un Monet!, in: bilan, 20.06.2024 (PDF, 4 MB)
Christoph Heim: Der PR-Coup von Bührle, in: Tages-Anzeiger, 20.06.2024 (PDF, 706 KB)
Kaspar Surber: Auf Mission für die Reputation, in: WOZ, 20.06.2024 (PDF, 2 MB)
Hubertus Butin: Leere Wände im Kunsthaus Zürich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.06.2024 (PDF, 910 KB)
Bührle-Sammlung: Kehrtwende im Kunsthaus Zürich, in: SRF, 17.06.2024
Étienne Dumont: La Fondation Bührle traite avec des héritiers, in: bilan, 15.06.2024 (PDF, 9 MB)
Daniele Muscionico: Unter Verdacht: Das Kunsthaus Zürich hängt Bilder ab, in: Aargauer Zeitung (und weiteren CH-Media-Titeln), 15.06.2024 (PDF, 1 MB)
Philipp Meier: Restitution nicht ausgeschlossen, in: NZZ, 15.06.2024 (PDF, 193 KB)
Beat Metzler: Genugtuung für Kritiker der Sammlung Bührle, in: Tages-Anzeiger, 15.06.2024 (PDF, 1 MB)
Medienmitteilung Sammlung Emil Bührle, 14.06.2024 (PDF, 629 KB)
MAI
Scharfe Kritik zur Bührle-Ausstellung: Miriam Cahn im Gespräch, in: SRF, 26.05.2024
Gerhard Mack: Das muss zurück, in: NZZ am Sonntag, 19.05.2024 (PDF, 103 KB)
Philipp Meier: Musste Martha Nathan den Hodler aus Not verkaufen?, in: NZZ, 17.05.2024 (PDF, 109 KB)
MÄRZ
Katja Baigger: Die gestohlene Kindheit, in: NZZ, 13.03.2024 (PDF, 135 KB)
Darija Knežević: Der Kanonenkönig zwischen Kunst und Krieg, in: Work, 08.03.2024 (PDF, 35 MB)
Darija Knežević: «Wir verdienen alle eine finanzielle Entschädigung», in: Work, 08.03.2024 (PDF, 35 MB)
Helena Krause und Mathias Balzer: «Ann Demesteer, was würden Sie Emil Bührle heute fragen?», in: bajour, 01.03.2024
- Axel Simon: Ein Kunsthaus, das alt aussieht, in: Hochparterre 3/2024 (PDF, 1 MB)
FEBRUAR
- Anna Raymann: Das Kunsthaus schickt Bührle zu seinem Publikum, in: Aargauer Zeitung (und weiteren CH-Media-Titeln), 10.02.2023 (PDF, 1 MB)
JANUAR
- Yves Demuth: Multimillionär bittet Zwangsarbeiterin um Entschuldigung, in: Beobachter, 19.01.2024 (PDF, 128 KB)
2023 – [59 Beiträge]
DEZEMBER
Rolf Hürzeler: «Kunst war immer schon politisch», in: Weltwoche, 21.12.2023 (PDF, 115 KB)
Wolfgang Holz: Sakrale Seite eines Waffenhändlers: Warum Emil Bührle so viel kirchliche Kunst sammelte, in: kath.ch, 10.12.2023
Thomas Buomberger: 25 Jahre Washingtoner Raubkunst-Abkommen: Kein Grund zum Feiern, in: infosperber.ch, 03.12.2023 (PDF, 732 KB)
NOVEMBER
Rolf Hürzeler: Die Debatte geht weiter, in: Weltwoche, 30.11.2023 (PDF, 265 KB)
Antje Stahl: «Die Geschichtsbilder in der Schweiz und im Kunsthaus Zürich halten sich hartnäckig», in: Republik, 23.11.2023 (PDF, 951 KB)
Jacques Piccard und Jakob Tanner: Die Bührle-Sammlung sollte dem Kunsthaus geschenkt werden, in: Tages-Anzeiger, 15.11.2023 (PDF, 632 KB)
Philipp Meier: Die Akte Silberberg – ein ungelöster Fall in der Sammlung Bührle, in: NZZ, 13.11.2023 (PDF, 19 MB)
Erich Schmid: Bührle: Die Zürcher Stadtpräsidentin räumt Fehler ein, in: infosperber.ch, 12.11.2023 (PDF, 99 KB)
Thierry Frochaux: Verhalten und vorläufig, in: p.s., 10.11.2023 (PDF, 146 KB)
Yves Demuth: Zürcher Kunsthaus spricht erstmals Klartext über Zwangsarbeit, in: Beobachter, 09.11.2023 (PDF, 528 KB)
Stefan Keller: Trophäen und Biografien, in: WOZ, 09.11.2023 (PDF, 171 KB)
Isabella Seemann: Bührles Schatten ohne Ende, in: Tagblatt der Stadt Zürich, 08.11.2023 (PDF, 2 MB)
Lisa Aeschlimann: «Bührle gehört zu Zürich, ob wir wollen oder nicht», in: SonntagsBlick, 05.11.2023 (PDF, 99 KB)
Gerhard Mack: Debatte kommt vor Kunst, in: NZZ am Sonntag, 05.11.2023 (PDF, 126 KB)
RTS: La controversée Collection Bührle à nouveau exposée au Kunsthaus de Zurich, in: RTS, 04.11.2023
Erich Keller: Auf Zeit: Die Neuausstellung der Bührle-Sammlung, in: Republik, 04.11.2023 (PDF, 4 MB)
Christoph Heim: Das Kunsthaus verneigt sich vor seinem Mäzen, in: Tages-Anzeiger, 04.11.2023 (PDF, 918 KB)
Kultur-Talk: Neue Bührle-Ausstellung im Kunsthaus Zürich, in: SRF, 03.11.2023
David Eugster: Sammlung Bührle: Das Kunsthaus Zürich will kein «schöner Bilderpalast» mehr sein, in: swissinfo.ch, 03.11.2023
Sarah Leonie Durrer: Bührle bleibt im Zentrum, in: tachles, 03.11.2023 (PDF, 78 KB)
Yves Kugelmann: «Die Schweiz wird aus dem Raster fallen», in: tachles, 03.11.2023 (PDF, 40 KB)
Thomas Ribi: Sammlung Bührle am Kunsthaus Zürich: Wer alles richtig machen will, macht zu viel falsch, in: NZZ, 03.11.2023 (PDF, 15 MB)
Ellinor Landmann: Neue Bührle-Ausstellung: kühl kuratierte Kontroverse, in: SRF, 03.11.2023
Anna Raymann: Befreiungsschlag oder Vertuschung? So gut ist die umstrittenste Ausstellung der Schweiz wirklich, in: St. Galler Tagblatt, 02.11.2023
Philipp Meier: Die jüdischen Sammler erhalten ein Gesicht, in: NZZ, 02.11.2023 (PDF, 21 MB)
Christoph Heim: Umstrittene Bührle-Schau: Das Kunsthaus nimmt einen zweiten Anlauf, in: Tages-Anzeiger, 02.11.2023 (PDF, 10 MB)
Rebecca Wyss: Das Kunsthaus macht eine Kehrtwende und erntet wieder Kritik, in: Blick, 02.11.2023 (PDF, 297 KB)
Daniele Muscionico: Der Waffenhändler Emil Bührle galt am Kunsthaus Zürich lange als Wohltäter – jetzt ist er Täter, endlich!, in: Luzerner Zeitung, 02.11.2023
Brita Sachs: Es rumort weiter im Kunsthaus Zürich, in: FAZ, 02.11.2023 (PDF, 2 MB)
Isabel Pfaff: Es geht nur mit Getöse, in: Süddeutsche Zeitung, 02.11.2023
Tagesschau: Umstrittene Sammlung Bühre – Eklat am Kunsthaus Zürich, in: ARD Tagesschau, 02.11.2023
Neu konzipierte Bührle-Sammlung bleibt umstritten, in: SRF, 02.11.2023
Ann Demester: «Müssen einen neuen Umgang mit Bührle entwickeln», in: SRF, 02.11.2023
Daniele Muscionico: Wie viel Blut klebt an Bühre?, in: Badener Tagblatt, 01.11.2023 (PDF, 107 KB)
OKTOBER
Gerhard Mack: Wieder Eklat um Bührle, in: NZZ am Sonntag, 29.10.2023 (PDF, 118 KB)
Martina Läubli: Der Streit wird bleiben, in: NZZ am Sonntag, 29.10.2023 (PDF, 167 KB)
Christoph Heim: Direktorin bestätigt Bruch mit Bührle-Beirat, in: Tages-Anzeiger, 28.10.2023 (PDF, 495 KB)
Catherine Hickley: Kunsthaus Zurich advisers quit in conflict over new Bührle exhibiton, in: The Art Newspaper, 27.10.2023 (PDF, 3 MB)
Kultur kompakt: Eklat um Sammlung Bührle: Wissenschaftlicher Beirat tritt zurück, in: SRF, 27.10.2023
tachles-Redaktion: Bührle-Ausstellung irritiert, in: tachles, 27.10.2023 (PDF, 95 KB)
Daniele Muscionico: Knall am Kunsthaus Zürich, in: Luzerner Zeitung (und weitere CH-Media-Titel), 27.10.2023 (PDF, 141 KB)
Philipp Meier und Nadine Brügger: Bührle-Eklat am Kunsthaus, in: NZZ, 26.10.2023 (PDF, 8 MB)
Kultur-Aktualität: Kunsthaus Zürich: Bührle-Beirat zurückgetreten, in: SRF, 26.10.2023
- Stefan Koldehoff, Streit um geplante Bührle-Ausstellung im Kunsthaus Zürich eskaliert, Deutschlandfunk, 26.10.2023
- Etienne Dumont: Guerre de tranchées autour des Bührle au Kunsthaus, in: bilan.ch, 08.10.2023 (PDF, 8 MB)
- Andreas Scheiner: Randol Schoenberg triumphierte einst im spektuakulärsten Fall von Nazi-Raubkunst. Das Kunsthaus Zürich, sagt der Anwalt, sei "allein durch das Wort Restitution verängstigt", in: NZZ, 5.10.2023 (PDF, 875 KB)
SEPTEMBER
- Daniela Janser: Lob des Widerstandes, in: WOZ, 7.9.2023 (PDF, 261 KB)
AUGUST
- Malte Seiwerth: "Es ist alles andere als 'normal', eine solche Sammlung zu betreten", in: das Lamm, 29.8.2023 (PDF, 3 MB)
- Martina Läubli: Das Bild, das zwei Leben rettete, in: NZZ Magazin, 27.8.2023 (PDF, 17 MB)
JULI
- Thomas Ribi: Kunsthaus Zürich: Ab Herbst wird die Sammlung Bührle neu präsentiert. Ob dann noch alle Bilder zu sehen sein werden, ist offen, in: NZZ, 14.7.2023 (PDF, 897 KB)
- Robert Doepgen: Bührle-Sammlung gehackt, in: tachles, 14.7.2023 (PDF, 1 MB)
- Elinor Landmann: "Bührle war ein Nazi-Sympathisant": Kunsthaus Zürich gehackt, in: SRF, 11.7.2023
- Christoph Heim: Die Stunde der Wahrheit, in: Der Bund, 3.7.2023 (PDF, 846 KB)
JUNI
- Linus Schöpfer: Eidgenössische Sklavenarbeit, in: NZZ am Sonntag, 25.6.2023 (PDF, 109 KB)
- Daniele Muscionico: Kunsthaus Zürich rollt den Fall Bührle neu auf, in: Aargauer Zeitung, 24.6.2023 (PDF, 155 KB)
MAI
- Tina Fassbind: Raphael Gross wird Geschichte der Bührle-Werke durchleuchten, in: Tages-Anzeiger, 13.5.2023 (PDF, 753 KB)
MÄRZ
- Christoph Heim: Provenienzforschung in Zürich: Nun will das Kunsthaus die Herkunft von 200 Bildern überprüfen, in: Tages-Anzeiger, 14.3.2023 (PDF, 72 KB)
- Kaspar Surber: Die Aufklärung kann beginnen, in: WOZ, 2.3.2023 (PDF, 265 KB)
- Thomas Ribi: Sammlung Bührle: Der Historiker Raphael Gross soll die Provenienzforschung der Stiftung prüfen, in: NZZ, 2.3.2023 (PDF, 2 MB)
FEBRUAR
- Gerhard Mack: Wieso war dieser Picasso so billig?, in: NZZ am Sonntag, 25.2.2023 (PDF, 6 MB)
- Bettina Sticher: Produktion von Pulverraketen im "Wald mit würziger Luft", in: Furttaler/Rümlanger, 24.2.2023 (PDF, 6 MB)
2022 – [77 Beiträge]
DEZEMBER
- Balz Spörri: Zwei Bücher enthüllen. Ex-Nazis arbeiteten auch in der Schweiz, in: Blick, 3.12.2022 (PDF, 60 KB)
OKTOBER
- Gerhard Mack: Jeder Provenienz-Fall ist anders, in: NZZ, 15.10.2022 (PDF, 2 MB)
- Yves Demuth: Geld für Bührle-Opfer, in: Beobachter, 13.10.2022 (PDF, 2 MB)
SEPTEMBER
- Philipp Meier & Thomas Ribi (interview mit Kunsthausdirektorin Ann Demeester): «Emil Bührle gehört zu Zürich, damit müssen wir klarkommen», in NZZ 30.9.2022 (PDF, 118 KB)
- Priska Amstutz & Mario Stäuble (Interview mit Kunsthausdirektorin Ann Demeester und Kunstgesellschaftspräsident Philipp Hildebrandt): «Wir sind ein Verein von elitären Menschen für elitäre Menschen? Völlig falsch!», in Tages Anzeiger, 30.9.2022 (PDF, 1 MB)
- Ellinor Landmann (Interview mit Kunsthausdirektorin Ann Demeester):SRF 29.9.2022
- Xymna Engel und Michael Feller: "Zürich handelt unprofessionell" (Interview mit Cornelius Gurlitt), in: Tages-Anzeiger, 14.9.2022 (PDF, 195 KB)
JUNI
- Dorothée Vögeli: Die Causa Bührle lässt im Zürcher Kantonsrat die Wogen hochgehen, in: NZZ, 14.06.2022 (PDF, 3 MB)
- Pascal Unternährer: Haarscharfer Entscheid zur umstrittenen Bührle-Sammlung, in: Landbote, 14.06.2022 (PDF, 2 MB)
- Rico Bandle: Wie viel Schuld trägt die Schweiz?, in: SonntagsZeitung, 5.6.2022 (PDF, 2 MB)
MAI
- Thomas Ribi: Streit um die Sammlung Bührle: Ex- Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand übernimmt am Kunsthaus Zürich, in: NZZ, 31.05.2022 (PDF, 820 KB)
- Daniel Binswanger: «In der Zürcher Kunstgesellschaft braucht es einen Kulturwechsel», in: Republik, 5.5.2022 (PDF, 376 KB)
- Michael van Orsouw: Der Waffenhändler kauft auch in Zug ein, in: Luzerner Nachrichten, 5.5.2022 (PDF, 263 KB) (Serie: «Zug 1933-1945»)
APRIL
- Res Strehle: Emil und die Elite, in: Das Magazin, n°17, 30.4.2022 (PDF, 1 MB)
- Daniele Muscionico: Ein Kunsthaus ist kein Fürstentum, in: Zuger Zeitung, 22.4.2022 (PDF, 128 KB)
- Julia Stephan: Sorry für die Schweiz: Satiriker Karpi entschuldigt sich, in: Aargauer Zeitung, 5.4.2022 (PDF, 180 KB)
- Bernhard Fischer: Das Imperium des Bührle-Erben Gratian Anda, in: Handelszeitung, 4.4.2022 (PDF, 63 KB)
MÄRZ
- Adrian Vögele: Ausgebeutet für die Bührle-Spinnerei, in: Wiler Zeitung, 29.3.2022 (PDF, 207 KB)
- Valentin Jordil: Les musées suisses font face au passé, parfois trouble, de leurs collections, in: RTS, 28.3.2022 (PDF, 7 MB)
- Manuel Pestalozzi: Wie Emil Georg Bührle das Zürcher Stadtbild mitprägte, in: Swiss Architects, 24.3.2022 (PDF, 2 MB) (online)
- Stéphanie Mahrer: (Rezension) Keller, Erich: Das kontaminierte Museum (2021). H-Soz-Kult Platform, 23.3.2022
- Daniel Fritzsche: War er «Rüstungsindustrieller» oder «Waffenproduzent»? Das Zürcher Stadtparlament streitet über Emil Bührle und seine Kunstsammlung, in: NZZ, 19.3.2022 (PDF, 1 MB)
- Christian Glaus: Stiftung Rosengart geht auf Spurensuche, in: Luzerner Zeitung, 12.3.2022 (PDF, 122 KB)
- Benedict Neff: Der Bührle-Komplex: Kommunikatives Debakel und zeitgeistige Heuchelei, in: NZZ, 11.3.2022 (PDF, 251 KB)
- Thomas Ribi: Das Kunsthaus Zürich muss über die Bücher: Die Stadt verlangt ein neues Konzept für die Dokumentation der Sammlung Bührle, in: NZZ, 10.3.2022 (PDF, 3 MB)
- David Eugster: «Il n’y a pas eu de véritables changements dans la manière d’aborder le passé en Suisse» (interview avec Stefan Keller), in: Swiss Info, 9.3.2022 (PDF, 1 MB) (online DE, EN)
- Daniel Binswanger: Der Bührle-Leihvertrag war noch fahrlässiger als vermutet, in: Republik, 04.03.2022 (PDF, 65 KB)
- Daniela Janser: Vertrag gut, alles gut? In: WOZ, 3.3.2022 (PDF, 1 MB)
- Markus Knauss: Kurz gesagt: offene Fragen an Corine Mauch, in: Tagblatt, 2.3.2022 (PDF, 758 KB)
FEBRUAR
- Luca Fuchs: Interview mit Thomas Buomberger: Bührle-Debatte: «Die Politik hat einfach schlicht versagt», auf: SRF Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 27.2.2022
- Gerhard Mack: Die Aufregung legt sich endlich, in: NZZ am Sonntag, 27.2.2022 (PDF, 52 KB)
- Martina Läubli und Gordana Mijuk: Interview mit Jakob Tanner: «Eine Schenkung wäre die beste Lösung», in: NZZ am Sonntag, 27.2.2022 (PDF, 105 KB)
- Beat Metzler: Interview mit Corine Mauch: «Ich habe die Heftigkeit der Debatte unterschätzt», in: Tages-Anzeiger, 26.2.2022 (PDF, 1 MB)
- Andreas Tobler: Geheimer Vertrag ist nun einsehbar, in: Tages-Anzeiger, 25.2.2022 (PDF, 866 KB)
- Gisela Blau: Neuer Leihvertrag präsentiert, in: tachles, 25.2.2022 (PDF, 281 KB)
- Luca Fuchs und Margrith Meier: Interview mit Corine Mauch: Vertrag mit Bührle-Stiftung: «Aus heutiger Sicht ein Fehler», auf: SRF Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 25.2.2022
- Thomas Ribi: Sammlung Bührle: Jetzt ist der Leihvertrag öffentlich, wie es gefordert wurde. Und es zeigt sich – das Kunsthaus hat in wichtigen Punkten freie Hand, in: NZZ, 24.2.2022 (PDF, 3 MB)
- Etienne Dumont: Le Kunsthaus et la Fondation Bührle se remarient, in: Bilan, 24.2.2022 (PDF, 2 MB)
- Jon Pult: Unrecht im Kulturgut, in: Südostschweiz, 23.2.2022 (PDF, 214 KB)
- Sascha Buchbinder: Zürich will Ruhm und erntet Spott, in: Die Zeit, 14.2.2022
- RTS: La polémique autour d'un Monet exposé dans le plus grand musée d'art suissse, auf: PLAY RTS, 13.2.2022
- Titel, Thesen, Temperamente: Skandal am Kunsthaus Zürich – Die Sammlung Bührle (6 Min.), auf: Das Erste, 6.2.2022
- Roman Hertler: Bührle Züri Ost – Teil 3, in: Saiten, 6.2.2022
- Roman Hertler: Bührle Züri Ost – Teil 2, in: Saiten, 5.2.2022
- Roman Hertler: Bührle Züri Ost – Teil 1, in: Saiten, 4.2.2022
- Christoph Bernet: Leihvertrag zur Bührle-Sammlung hätte im Januar veröffentlich werden sollen - doch Transparenz lässt weiter auf sich warten, in: St. Galler Tagblatt, 2.2.2022 (PDF, 2 MB)
JANUAR
- Pius Knüsel: Warum ein Museum voller Meisterwerke langweilig ist, in: NZZ am Sonntag, 30.1.2022 (PDF, 1 MB)
- Daniel Fritzsche: Die linken Moralapostel schiessen in der Zürcher Kunsthaus-Kontroverse übers Ziel hinaus, in: NZZ, 29.1.2022 (PDF, 954 KB)
- Valerie Wendenburg: «Bruch mit verlogenem Schweizer Geschichtsbild», in: tachles, 28.1.2022 (PDF, 166 KB)
- Mario Poletti und Team: Streit um Bührle-Sammlung: Jetzt redet die Monet-Erbin, auf: Play SRF Rundschau (ab 34:08 Min.), 26.1.2022
- Julian Schütt: Nicht nur Kunst: Wie Waffenfabrikant Bührle auch die Literatur aus vollen Rohren förderte, in:Aargauer Zeitung, 22.1.2022 (PDF, 1 MB) (Reprint: Oltener Tagblatt, usw.)
- Ellinor Landmann: Kein Schlussstrich! Raphael Gross zur Bührle-Debatte, in: SRF Kultur-Talk, 21.1.2022
- Daniel Binswanger: Wie geht rot-grüne Eriinnerungspolitik?, in:Republik, 22.1.2022 (PDF, 110 KB)
- Valerie Wendenburg: Bührle-Sammlung verschenken?, in:Tachles, 21.1.2022 (PDF, 160 KB)
- Samuel Schellenberg: Soustraction, addition! [Miriam Cahn et le Kunsthaus], in: Le Courrier, 20.1.2022 (PDF, 79 KB)
- Philip Meier: Zürichs Horrojob [neue Kunshausdirektorin Ann Demeester], in: NZZ, 20.1.2022 (PDF, 2 MB)
- Philipp Meier: Mit Fluchtgut handeln oder nicht? Gerade jüdische Kunsthändler befanden sich im Zweiten Weltkrieg in einem unlösbaren moralischen Dilemma, in:NZZ, 17.1.2022 (PDF, 1 MB)
- Helmut Dworschak: «Wir diskutieren nicht über Begriffe, sondern sichten die Fakten», in:Landbote, 17.1.2022 (PDF, 869 KB)
- Rico Bandle: So kam es zur Schlammschlacht am Zürcher Kunsthaus, in:Sonntagszeitung, 16.1.2022 (PDF, 884 KB)
- Christoph Zürcher: Sammlung Bührle. Der Klassenkampf ist zurück, in:NZZ am Sonntag (Magazin), 16.1.2022 (PDF, 83 KB)
- Yves Kugelmann: Maucheleien – Mohren raus, Nazis rein, in: tachles, 14.1.2022 (PDF, 98 KB)
- Christoph Mörgeli: Raubkunst der Familie Coninx, in: Weltwoche, 13.01.2022 (PDF, 140 KB)
- Susanne Schreiber: Kunsthaus Zürich: Ein Museum in Misskredit, in: Handelsblatt, 13.1.2022 (PDF, 3 MB)
- Christoph Heim: Nächste Kunsthaus-Chefin im Interview, in: Tages-Anzeiger, 13.1.2022 (PDF, 6 MB)
- Peer Teuwsen: Im Luxusgefängnis der Kunst, in: NZZ am Sonntag, 9.1.2022 (PDF, 55 KB)
- Reza Rafi: "Wir hätten früher aktiv werden soll" (Interview mit Corinne Mauch), in: Blick, 9.1.2022 (PDF, 2 MB)
- Philipp Meier: Diese Kunstwerke sind nicht unproblematisch – drei Schicksale aus der Sammlung Bührle, in: NZZ, 8.1.2022 (PDF, 3 MB)
- Andreas Tobler: Der Direktor und sein Desaster, in: Sonntagszeitung, 8.1.2022 (PDF, 4 MB)
- Roxana Azimi: À Zurich, une peintre en résistance contre le plus grand musée de la ville, in: Le Monde, 8.1.2022 (PDF, 70 KB)
- Christoph Heim: Stadtpräsidentin kritisiert den Kunsthausdirektor, in: Tages-Anzeiger, 7.1.2022 (PDF, 4 MB)
- Daniel Fritzsche: Eine Kanone im Museumssaal als Mahnmal – das Sperrfeuer im Zürcher Bührle-Streit nimmt allmählich absurde Züge an, in: NZZ, 7.1.2022 (PDF, 1 MB)
- Marc Tribelhorn und Fabian Baumgartner: «Es ist höchst bedauerlich und ärgerlich», in: NZZ, 7.1.2022 (PDF, 1 MB)
- Daniela Janser und Kaspar Surber: «Sie müssten Bührle opfern. Und das wollen sie nicht» (interview mit Richard Wolff), in: WOZ, 6.1.2022 (PDF, 5 MB)
- Philipp Meier: Die Kunsthaus-Kommunikation ist ein Desaster. Ronald Lauder bezichtigt den Direktor der Falschaussage, in: NZZ, 3.1.2022 (PDF, 57 KB)
- Christoph Heim: Es reicht jetzt, Herr Becker! Übergeben Sie das Zepter an Ann Demesteer! In: Tages-Anzeiger, 2.1.2022 (PDF, 1015 KB)
- Corsin Zander: Zweifel an Aussagen von Kunsthaus-Direktor zur Bührle-Samnmlung, in: Tages-Anzeiger, 2.1.2022 (PDF, 1004 KB)
- Gerhard Mack: Falschaussagen? Kunsthausdirektor Becker verstrickt sich in Widersprüche (mit Gegendarstellung von Ronald Lauder, Präsident des World Jewish Congress WJC), in: NZZ am Sonntag, 1.1.2022 (PDF, 1 MB)
2021 – [165 Beiträge]
DEZEMBER
- Christoph Heim: Kampf ums "Mohnenblumenfeld", in: Tages-Anzeiger, 28.12.2021 (PDF, 1012 KB)
- Thomas Ribi: Ein Rückblick ohne Corona: Raubkunst und Waffenhandel – Die Sammlung Bührle polarisiert, und der Mann dahinter ist im Gespräch, als ob er noch unter uns wäre, in: NZZ, 24.12.2021 (PDF, 2 MB)
- Thomas Ribi: Der Streit um die Sammlung Bührle nimmt bizarre Formen an, in: NZZ, 23.12.2021 (PDF, 13 MB)
- Yves Kugelmann: «Ich habe formuliert, was sowieso in der Luft liegt», in: tachles, 23.12.2021
- Jakob Tanner: Wie Emil Georg Bührle zu seiner Zürcher Kunstsammlung kam, in: Friedenszeitung Nr. 39, Dezember 2021 (PDF, 217 KB)
- Andreas Tobler: Miriam Cahns Abzugsversuch ist zu begrüssen, in: Tages-Anzeiger, 23.12.2021 (PDF, 603 KB)
- Christoph Heim und Andreas Tobler: Künstlerin setzt Kunsthaus unter Druck – Mauch zeigt sich gesprächsbereit, in: Tages-Anzeiger, 23.12.2021 (PDF, 603 KB)
- Erich Keller: Wer ist hier bei wem eingezogen? In: WOZ, 23.12.2021 (PDF, 182 KB)
- Gisela Blau: Miriam Cahn zieht ihre Bilder vom Kunsthaus Zürich ab, in:
tachles, 22.12.2021 - Reza Rafi: Berset will Kommission für Nazi-Raubkunst, in:
Sonntagsblick, 19.12.2021 (PDF, 191 KB) - Gerhard Mack: Fall Bührle: Bashing verhindert Aufklärung, in: NZZ am Sonntag, 18.12.2021 (PDF, 7 MB)
- Gisela Blau: Zürcher Zynismus vs. Berner Vernunft, in: tachles, 17.12.2021 (PDF, 44 KB)
- Yves Kugelmann: Jolles feats. Delamuraz und Co., in: tachles, 17.12.2021 (PDF, 696 KB)
- Lynn Sachs: «Erwarten vom Kunsthaus mehr Transparenz und eine
schnelle Lösung», in: 20 Minuten, 16.12.2021 (PDF, 924 KB) - mpa/SDA: Stellungnahme des SIG im Streit um Bührle-Sammlung, in:
Tages-Anzeiger, 16.12.2021 (PDF, 1 MB) - SIG News: SIG kritisiert zweifelhaftes Geschichtsbewusstsein rund um
die Bührle-Sammlung, auf: SIG Website, 16.12.2021 (PDF, 170 KB) - Isabel Pfaff: Goldstandard, in: Süddeutsche Zeitung, 15.12.2021 (PDF, 1 MB)
- Kito Nedo: Problemfall Bührle: Das Kunsthaus in Zürich sperrt sich weiterhin gegen eine unabhängige Aufarbeitung von NS-Raubkunst, in: Süddeutsche Zeitung, 15.12.2021 (PDF, 1 MB)
- Andreas Tobler: In der Bührle-Affaire ist Misstrauen weiterhin berechtigt, in: Tages-Anzeiger, 15.12.2021 (PDF, 2 MB)
- Schweiz aktuell: Kunsthaus Zürich: «Bührle hat keine Nazi-Sammlung hinterlassen», auf: TV SRF, 15.12.2021
- Regionaljournal: Kunsthaus Zürich nimmt Stellung zur Bührle- Sammlung, auf: Radio SRF, 15.12.2021
- Philipp Meier: Zürcher Kunststreit: Die Kritik stösst auf taube Ohren, in: NZZ, 15.12.2021 (PDF, 760 KB)
- Philipp Meier: Das Kunsthaus will Teile des Bührle-Leihvertrags offenlegen. In der Sammlung werden Anpassungen vorgenommen, in: NZZ, 15.12.2021 (PDF, 7 MB)
- Christoph Heim: Jetzt wird die Bührle-Sammlung genau untersucht, in: Tages-Anzeiger, 15.12.20121 (PDF, 2 MB)
- IG Transparenz: Aufzeichnung der Medienkonferenz des Zürcher Kunsthaus und der Stiftung Kunstsammlung E.G. Bührle (1:33 h), auf:Vimeo 15.12.2021
- Michael Feller: Das Kunstmuseum Bern verzichtet auf ungeklärte Gurlitt-Bilder, in: Tages-Anzeiger 10.12.2021 (PDF, 5 MB)
- Rebecca Wyss: Bern gibt Gurlitt-Werke zurück – und setzt Zürich unter Druck, in: Blick, 10.12.2021 (PDF, 2 MB)
- IG Transparenz: Podcast zur Diskussionsveranstaltung über den Bührle-Kunsthaus-Komplex, auf: Then / Now, 10.12.21 und www.dokort.ch
- Andreas Tobler: Corine Mauch gerät im Fall Bührle unter Druck – und gibt nach, in: Tages-Anzeiger, 10.12.2021
- Yves Kugelmann: Konjunktiv-Ballade vom Blutgeldblues, in: tachles, 10.12.2021 (PDF, 581 KB)
- Yves Kugelmann (Interview mit Alexis Schwarzenbach): Hitler und wir, in: Tachles, 10.12.2021 (PDF, 2 MB)
- Oliver Moody: Swiss to consider returning looted Nazi art after outcry, in: The Times, 9.12.2021
- Catherine Hickley: Switzerland mulls a commission to judge Nazi-looted art claims, in: Swissinfo (web), 8.12.2021 (DE, FR, ITA)
- Kulturplatz: Sammlung Bührle, auf: TV SRF, 8.12.2021
- Christoph Heim: Besser vorher prüfen als nachher bereuen, in: Tages-Anzeiger, 8.12.2021 (PDF, 903 KB)
- Christoph Heim: Umstrittene Sammlung.Jetzt spricht das Kunsthaus Zürich – und verteidigt den Bührle-Deal, in: Tages Anzeiger, 7.12.2021 (PDF, 2 MB)
- Urs Hafner & Martina Läubli (interview mit Prof. M. Leimgruber): «Auch schöne Bilder sind mit schrecklichen Geschichten verknüpft», in: NZZ am Sonntag, 5.12.2021 (PDF, 186 KB)
- Gesine Krüger, Svenja Goltermann, Philipp Sarasin und Janosch Steuwer: Gespräch über Auftragsforschung, Restitution und die ethische und politische Dimension historischer Forschung heute, auf: Geschichte der Gegenwart, 5.12.2021
- Martin Sturzenegger: Jüdische Community zum Fall Bührle. «Die Bilder können nichts dafür», in: Tages-Anzeiger, 4.12.2021 (PDF, 287 KB)
- Gisela Blau (Interview mit Stadtpräsidentin Corine Mauch): Geht’s um Emotionen oder Fakten?, in: Tachles, 3.12.2021 (PDF, 231 KB)
- Marc Tribelhorn (Interview mit Raphael Gross, Berlin): Streit um Bührle-Sammlung: «Die Verantwortlichen in Zürich haben den historischen Kontext unterschätzt», in: NZZ, 3.12.2021 (PDF, 3 MB)
- Yves Demuth: Problemfall Moral, in: Weltwoche, 2.12.021 (PDF, 77 KB)
- Christoph Mörgeli: Emil Bührle hat mehr für den Weltfrieden getan als alle seine Kritiker zusammen, in: Weltwoche, 2.12.2021 (PDF, 1 MB)
- Nadine Landert und Marlen Oehler: Der Streit um die Sammlung Bührle im Zürcher Kunsthaus, auf: Podcast NZZ, 1.12.2021
NOVEMBER
- Jacques Picard: Die Lehren aus der Debatte um die Sammlung Bührle, in: NZZ am Sonntag, 28.11.2021 (PDF, 1 MB)
- David Klein: Eine Frage der Moral, in: Inside Paradeplatz (web), 26.11.2021 (PDF, 353 KB)
- Daniel Binswanger: Der Bührle-Skandal erreicht das Bundeshaus, in: Republik (web) 26.11.2021 (PDF, 107 KB)
- Gisela Blau: Die Chronik der Lethargie, in: Tachles, 26.11.2021 (PDF, 46 KB)
- Séveric Yersin: Marc Perrenoud, ou métier d'historien, in: Le Courrier, 25.11.2021 (PDF, 64 KB)
- Rewert Hoffer: Lehren der Geschichte, in: NZZ, 25.11.2021 (PDF, 131 KB)
- Michael Bahnet: Unwelkbare Blumen, in: Die Weltwoche, 25.11.2021 (PDF, 324 KB)
- Christoph Blocher: Problemfall Staatkunstmuseum, in: Die Weltwoche, 25.11.2021 (PDF, 62 KB)
- Ariane Gigon: Chronique d’une polémique annoncée, in: Le Courrier, 23.11.2021 (PDF, 545 KB)(reprint: La Liberté)
- Dietrich Roeschmann: Kunsthaus Zürich in der Kritik. Die Sammlung des Waffenhändlers, in: Badische Zeitung, 23.11.2021 (PDF, 1 MB)
- Michiel Kruijt: Heibel bij Kunsthaus Zürich over collectie van twijfelachtige ondernemer, in: De Volkskrant, 22.11.2021 (PDF, 2 MB)
- Noele Illien: Kunsthaus Zurich: Looted art claims pose questions for Swiss museum, in: BBC News, 22.11.2021
- Samuel Thomi: Bührle-Sammlung: Historiker Tanner fordert Offenlegung des Leihvertrags, in: St. Galler Tagblatt, 21.11.2021 (PDF, 2 MB)
- Gabriel Sassoon: L’extension du Kunsthaus de Zurich vire au fiasco, in: Le Matin Dimanche, 21.11.2021 (Reprint: Tribune de Genève) (PDF, 645 KB)
- Sylvia Sasse: Unsere Bührle-Welt, in: Geschichte der Gegenwart (web), 21.11.2021
- Rebecca Wyss: Die Schweiz ist restitutionsscheu, in: Blick, 21.11.2021 (PDF, 5 MB)
- Stefan Bühler: Bührle-Sammlung: Warum Bern mit Raubkunst besser umgeht als Zürich, in: NZZ am Sonntag, 20.11.2021 (PDF, 1 MB)
- Geneviève Hasse: Restitution. Belastete Sammlung, in: Jüdische Allgemeine (DE), 20.11.2021 (PDF, 1 MB)
- Rico Bandle: Streit um Bührle-Sammlung. «Ich fände es völlig unmoralisch, das Bild zurückzufordern» (Interview mit Kunsthändler Walter Feilchenfeldt), in: Tages Anzeiger, 20.11.2021 (PDF, 4 MB) (Reprint: der Bund)
- Reza Rafi: Zürcher Kunststreit. Jetzt geht der Kampf erst richtig los, in: Blick, 19.11.2021 (PDF, 9 MB)
- Thomas Ribi: Sammlung Bührle: Es ist Zeit, die Bücher ganz offenzulegen, in: NZZ, 19.11.2021 (PDF, 2 MB)
- Gisela Blau: Schweizer Bürger statt Nürnberger Prozesse, in: Tachles, 19.11.2021 (PDF, 39 KB)
- Simon Erlanger: Die Bührle-Debatte als Symptom, in: Tachles, 19.11.2021
- Florian Schmidt-Gabain: Die Schweiz braucht eine unabhängige Kommission, die sich Streitfällen um potenzielle Raubkunst annimmt, in: Tagblatt, 19.11.2021 (PDF, 2 MB)
- Daniel Binswanger: Bührle-Beben, in: Republik, 19.11.2021 (PDF, 247 KB)
- Thomas Buomberger: Der Zollbetrüger, in: WOZ/Die Wochenzeitung, 18.11.2021 (PDF, 88 KB)
- Anna Raymann: Kunsthaus Zürich: Wenn Bührle auszieht, kann die Pfauenbühne einziehen, in: St. Galler Tagblatt, 17.11.2021 (PDF, 2 MB)
- Sabine Altorfer: Die Bührle-Sammlung muss man öffentlich zeigen – Verstecken hilft nicht, in: Luzerner Zeitung, 16.11.2021 (PDF, 1 MB)
- Etienne Dumont: La Collection Emil G. Bührle crée de nouveaux remous à Zurich, in: Bilan (web), 15.11.2021 (pdf (PDF, 5 MB))
- Christoph Heim: Gloor: «Ich habe nie mit dem Abzug der Bilder gedroht», in: Tages-Anzeiger, 15.11.2021 (PDF, 4 MB)
- Thomas Ribi: Stiftung Bührle droht, die Sammlung zurückzuziehen, in: NZZ, 15.11.2021 (PDF, 9 MB)
- Isabel Pfaff: Raubkunst hinter nobler Fassade, in: Süddeutsche Zeitung, 14.11.2021 (PDF, 2 MB)
- Reza Rafi: Bührle-Stiftungsdirektor droht mit Abzug der Bilder, in: Sonntagsblick, 14.11.2021 (PDF, 278 KB)
- Reza Rafi: Hilflose Elite. PR-Desaster um die Bührle-Sammlung, in: Sonntagsblick, 14.11.2021 (PDF, 3 MB)
- Gisela Blau & Yves Kugelmann. Dossier Bührle- Debatte, in: tachles, 12.11.2021 (PDF, 168 KB)
- Yves Kugelmann: Lügen, versagen, wegschauen, anbiedern, in: tachles, 12.11.2021 (PDF, 47 KB)
- Medienmitteilung der Stiftung Sammlung Bürhle über die Provenienzforschung der Sammlung, 11.11.2021 (PDF, 153 KB)
- Medienmitteilung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG), auf: Website SIG, 11.11.2021 (PDF, 72 KB)
- Kaspar Surber: Raus aus der Zürcher Provinz, in: WOZ, 11.11.2021 (PDF, 155 KB)
- Medienmitteilung der Stadt Zürich: Sammlung Bührle: Stadt und Kanton unterstützen weitere Forschung und Verbesserung der Vermittlung, auf: Website des Präsidialdepartements, 10.11.2021 (PDF, 39 KB)
- Andreas Tobler: «Ein Affront», «Unwahrheiten», in: Tages-Anzeiger, 9.11.2021 (PDF, 652 KB)
- dpa: Kunst von Waffennhändler. Neue Kontroverse um Bührle-Sammlung in Zürich, in: Monopol (DE), 9.11.2021 (PDF, 215 KB)
- Bührle-Sammlung im Kunsthaus: Es droht grosses Ungemach mit neuen Fragen, in: Klein Report, 8.11.2021 (PDF, 640 KB)
- Stellungnahme von ehemaligen Mitgliedern und Mitarbeitenden der Unabhängigen Expertenkommission: Schweiz ‒ Zweiter Weltkrieg (UEK) (PDF, 167 KB), sog. "Bergier-Kommission", zur Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich, 7.11.2021.version française (PDF, 158 KB) / English version (PDF, 164 KB) / versione italiana (PDF, 158 KB)
- Daniel Binswanger: Zürich forscht, in: Republik, 6.11.2021 (PDF, 1 MB)
- Elke Buhr: Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich. Wie gut klappt Artwashing im 21. Jahrhundert?, in: Monopol, 2.11.2021 (PDF, 1 MB)
OKTOBER
- Andreas Tobler: «So geht das nicht». Porträt eines Unruhestifters, in: Tages Anzeiger, 30.10.2021 (PDF, 216 KB)
- Nicola Kuhn: Eine sensationelle Sammlung – mit düsterer Vergangenheit, in: Der Tagesspiegel, 29.10.2021 (PDF, 3 MB)
- Ingrid Dubach-Lemainque: L’embarrassante collection Bührle, in: Le Journal des arts, 27.10.2021
- Frédéric Koller: «Bührle est un bouc émissaire pratique (Interview avec M. Leimgruber), in: Le Temps, 23.10.2021 (PDF, 137 KB) + Webversion (inkl. Links) (PDF, 940 KB)
- David Eugster: Sammlung Bührle: Die Stadt Zürich als Bittstellerin, in: SwissInfo, 22.10.2021
- Daniel Binswanger: Die Bührle-Blackbox: Aufklärung unerwünscht, in: Republik, 19.10.2021 (PDF, 613 KB)
- Peter Conradi: Hitler’s arms dealer in the frame over vast art collection, in: Sunday Times, 17.10.2021
- Francesco Pellegrinelli: Il confine opaco della Bührle, in: Corriere del Ticino, 15.10.2021 (PDF, 2 MB)
- Simon Erlanger: Historische Aufarbeitung tut not, in: Tachles, 15.10.2021 (PDF, 79 KB)
- Serge Enderlin: Le Kunsthaus de Zurich contaminé par l'histoire, in: Le Monde, 14.10.2021 (PDF, 287 KB)
- Erich Keller: Das Kunsthaus hat versagt, in: Badener Tagblatt, 14.10.2021 (PDF, 624 KB) (Reprint: Solothurn Zeitung, Toggenburger Tagblatt, usw.)
- Philipp Meier: Wo ist der Mut geblieben? Die Dokumentation zum Waffenfabrikanten Emil Bührle im neuen Zürcher Kunsthaus ist zu defensiv, in: NZZ, 13.10.2021 (PDF, 158 KB)
- Von Fälschern und Sammlern, in: Die Ostschweiz, 13.10.2021 (PDF, 40 KB)
- Benedikt Holenstein: Bührle-Sammlung am Kunsthaus – Internationale Medien berichten über Raubkunst-Kontroverse in Zürich, in: 20 Minuten, 12.10.2021 (PDF, 59 KB)
- Mara Schwab: Kunsthaus Zürich: Weltruhm um jeden Preis?, in: SRF (Presseschau), 12.10.2021
- Catherine Hickey: A Nazi Legacy Haunts a Museum’s New Galleries, in: New York Times, 11.10.2021 (PDF, 8 MB)
- Brühlmann, Kevin: Graue Wände für Männer und Firmen, in: Tages-Anzeiger, 11.10.2021 (PDF, 475 KB)
- Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich, in: ORF (Sendung: KulturMontag), 11.10.2021
- Gerhard Mack: Es ist angerichtet, in: NZZ am Sonntag, 10.10.2021 (PDF, 233 KB)
- Laura Weißmüller: Das neue Kunsthaus Zürich Neubau mit Altlast, in: Süddeutsche Zeitung, 10.10.2021 (PDF, 76 KB)
- Daniel Binswanger: Der Kunsthaus-Deal (Teil 1), in: Republik, 9.10.2021 (PDF, 2 MB)
- Daniel Binswanger: «Sie haben uns ins Gesicht gelacht», ein Gespräch mit Juan Carlos Emden, in: Republik, 9.10.2021 (PDF, 1 MB)
- Mario Stäuble: Ein Machtmensch lässt los, in: Tages-Anzeiger, 9.10.2021 (PDF, 8 MB)
- Victor Sattler: Streit um Sammlung Bührle.Der vergiftete Schatz von Zürich, in: Monopol, 8.10.2021 (PDF, 2 MB)
- Thierry Frochaux: kritisch und genüsslich hinsehen, in: PSzeitung.ch, 8.10.2021 (PDF, 59 KB)
- Res Strehle: Zürcher Kunsthaus vergibt eine Chance, in: Tages-Anzeiger, 8.10.2021 (PDF, 643 KB)
- Gisela Blau: Liste mit Belegen – Liste mit Lücken, in: Tachles, 8.10.2021 (PDF, 130 KB)
- Anna Raymann: Ein Geist geht um im Kunsthaus, in: Thurgauer Zeitung, 7.10.2021 (PDF, 181 KB)
- Ellinor Landmann: Zürcher Kunsthaus: Ein "kontaminiertes Museum"?, in: Swissinfo, 7.10.2021
- Ellinor Landmann: Umstrittene Bührle-Sammlung: Transparenz geht anders, in: SRF Kulturaktualität, 7.10.2021
- Christoph Heim: Das Kunsthaus verkauft sich, in: Tages-Anzeiger, 6.10.2021 (PDF, 6 MB)
- Daniel Arnet: Eröffnung des Kunsthaus-Erweiterungsbaus in Zürich, in: Blick, 6.10.2021 (PDF, 2 MB)
- Rudolf Walther: Zürcher Standortmarketing, in: taz, 6.10.2021 (PDF, 134 KB)
- Yves Demuth: Die Geschäftspraktiken des Emil G. Bührle, in: Beobachter, 5.10.2021 (PDF, 346 KB)
- Niklas Maak: Kanon und Kanonen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.10.2021 (PDF, 1 MB)
- Philipp Ursprung: Geschlossene Gesellschaft, in: Republik, 1.10.2021 (PDF, 5 MB)
SEPTEMBER
- Lea Haller: Hochkarätiger Umzug (Lektüreempfehlung zu Erich Kellers «Kontaminierte Museum»), in: NZZ Geschichte, 30.9.2021 (PDF, 50 KB)
- Tobias Timm: Die Kunst des Waffenhändlers, in: Die Zeit, 30.9.2021 (PDF, 1 MB)
- Gabriel Heim: Symptom Bührle als Schweizer Problem?, in: Tachles, 24.9.2021 (PDF, 394 KB)
- Katja Behling: Jüdisches Mäzenatentum für die Kunst, in: Tachles, 24.9.2021 (PDF, 488 KB)
- JD: Debatte vor Eröffnung, in: Tachles, 24.9.2021 (PDF, 97 KB)
- Ein ganz eigener Blick auf Sammler Emil Bührle, in: Bilanz, 10/2021 (PDF, 489 KB)
- Ellinor Landmann: Kritik an Bührle Provenienzforschung (Interview mit Esther Tisa Francini), in: SRF «Künste im Gespräch», 23.9.2021
- Kaspar Surber: Kunst und Krieg. Den Bührles stets zu Diensten, in: WOZ Die Wochenzeitung, 23.9.2021 (PDF, 108 KB)
- Christoph Heim: Ein Waffenproduzent bleibt ein Waffenproduzent, in:Tages-Anzeiger, 20.9.2021 (PDF, 8 MB) (auch in Der Bund, Basler Zeitung, usw.)
- Ulrike Knöfel: Das Erbe des Kanonenkönigs, in: Der Spiegel, 18.9.2021 (PDF, 183 KB)
- Kaspar Surber: Folge dem Geld. Pilatus drauf, in: WOZ Die Wochenzeitung, 16.9.2021 (PDF, 152 KB)
- Ellinor Landmann: Kultur-Talk mit Erich Keller über das Kunsthaus Zürich und Bührle, SRF Kultur-Talk, 18.09.2021
- Jakob Tanner: Heimsuchungen am Heimplatz. Wie der Waffenfabrikant Emil G. Bührle in Zürich Kulturpolitik betrieb, in: Geschichte der Gegenwart, 15.9.2021 (PDF, 80 KB) (web)
- Yves Demuth: Bührle und die «Mädchen» von Italien, in: Beobachter, Nr. 19, 10.9.2021 (PDF, 4 MB)
- Daniela Janser: Bührles Arbeiterinnen, in: WOZ Die Wochenzeitung, 2.9.2021 (PDF, 1 MB)
AUGUST
- Simone Rau: Interview mit Ex-Bührle-Zwangsarbeiterin. «Jeden Monat versuchte ein Mädchen zu fliehen», in: Tages-Anzeiger, 27.8.2021 (PDF, 3 MB)
- Mario Stäuble: Kommentar. Die Opfer verdienen es, dass wir genau hinschauen, in: Tages-Anzeiger, 26.8.2021 (PDF, 526 KB)
- Yves Demuth: Akte Bührle. Zwangsarbeit in der Spinnerei, in: Beobachter, Nr. 18, 26.8.2021 (PDF, 1 MB)
- Simone Rau: Zwangsarbeit im Toggenburg. Hunderte Mädchen mussten für Kunstsammler Emil Bührle arbeiten, in: Tages-Anzeiger, 26.8.2021 (PDF, 526 KB)(Reprint: Der Bund, Basler Zeitung, St Galler Tagblatt, usw)
JULI
- Philipp Meier: Sind diese Mädchen nun böse, nur weil sie bei Bührle wohnten? in: NZZ am Sonntag, 30.7.2021 (PDF, 181 KB)
- (Interview mit Christoph Becker & Lukas Gloor) Sammlung Bührle. Wir sind bereit!, in: Kunsthaus Magazin, 3/2021 (Juli) (PDF, 9 MB)
- Thomas Buomberger & Guido Magnaguagno: Die Dunkelstellen der Sammlung Bührle, in: NZZ am Sonntag, 11.7.2021 (PDF, 121 KB)
- Daniele Muscionico: Emil Bührles Erbe ist eine grosse Chance für die Schweiz, in: Aargauer Zeitung, 10.7.2021 (PDF, 195 KB) (reprint: Badener Tagblatt, Solothurn Zeitung, usw.)
- Hans-Joachim Müller: Die ganze Wahrheit kennt nur die Kunst, in: Welt am Sonntag, 4.7.2021 (PDF, 2 MB)
- Gisela Blau & Yves Kugelmann: «ich konfrontiere mich mit dieser Vergangenheit» (Interview mit Stadtpräsidentin Corinne Mauch), in: Tachles, 2.7.2021 (PDF, 197 KB)
- Gisela Blau: Die immer gültige Moral, in: Tachles, 2.7.2021 (PDF, 44 KB)
JUNI
- Christoph Heim: Diese Meisterwerke hängen bald im Kunsthaus Zürich, in: Tages-Anzeiger, 30.6.2021 (PDF, 365 KB) (reprint: Der Bund, Basler Zeitung, usw.)
- Yves Kugelmann: Gesellschaft ohne Gedächtnis, in: Tachles, 25.6.2021 (PDF, 111 KB)
- Gerhard Mack: Raus aus der Schuld-Neurose!, in: NZZ am Sonntag, 20.6.2021 (PDF, 365 KB)
- Adrian Hänni: Emil Bührle, der Waffenschieber, in: NZZ, 5.6.2021 (PDF, 310 KB)
JANUAR - APRIL
- Christoph Heim: Bilder mit einem Problem (Interview mit Lukas Gloor), in: Das Magazin, 1.5.2021 (PDF, 1018 KB) (reprint: zuonline.ch, BernerZeitung, Basler Zeitung, Der Bund, Tages Anzeiger, usw.)
- Martin Huber: Wie aus Bührles Munitionsfabrik ein Bundesasylzentrum wurde, in: Tages-Anzeiger, 19.4.2021 (PDF, 1 MB) (reprint: Zürcher Unterländer)
- Tobia Schnebli: Canons militaires et beaux arts, in: GaucheHebdo, 26.3.2021 (PDF, 68 KB)
- Anna Luna Frauchiger: Bührle Ausstellung wirft Kontroversen auf, in: ZS (Zürcher Studierende), Nr 1/21, 7.3.2021 (PDF, 96 KB)
- Kito Nedo: Museen und NS-Zeit: Verhängnisvolle Verbindungen, in: Süddeutsche Zeitung, 24.2.2021 (PDF, 1 MB)
- Ingrid Dubach-Lemainque: Le Kunsthaus Zürich devrait inaugurer son extension dans quelques semaines, Le Journal des Arts, 17.2.2021 (PDF, 89 KB)
- Ellinor Landmann: Petition zu Bührle-Bildern- Schon wieder Ärger mit der Bührle-Sammlung, in: SRF, 27.1.2021
- Catherine Hickley: An arms dealer casts a shadow over Kunsthaus Zurich. Petition calls for more transparency in planned display of the collection of Emil Georg Bührle, who bought Nazi-looted art with a fortune built on weapons, in: The Art Newspaper, 27.1.2021 (PDF, 2 MB)(Italiano > Giornale delle Arte)
- Aufarbeitung. Neuer Forschungsbericht durchleuchtet die Sammlung des Zürcher Waffenfabrikanten Emil G. Bührle, in: Art – Das Kunstmagazin (Deutschland), 2/2021
2020 – [47 Beiträge]
DEZEMBER
- Erich Schmid: Kunsthaus Zürich: Der Tanz um das goldene Bührle- Kalb, Infosperber (Online), 28.12.2020 (PDF, 2 MB)
- Daniela Janser: Es tut sich etwas, WOZ Die Wochenzeitung, 24.12.2020 (PDF, 367 KB)
- Andrea Tognina: Emil Bührle, l'arte della guerra, Swissinfo.ch (Online), 23.12.202 (PDF, 3 MB)0 (andere Versionen: English, Français, Deutsch, Português)
- Monika Roth: Um Abstand zu gewinnen: Bücher lesen, Luzerner Zeitung, 22.12.2020 (PDF, 50 KB) (Re-Print: Niwaldner Zeitung)
- Daniel Heller: Kunsthistoriker als Waffenhändler, Die Weltwoche, 16.12.2020 (PDF, 160 KB)
- Rudolf Walther: Kunstsammlung E.G.Bührle. Abweichungen vom Manuskript, TAZ.de (Berlin), 15.12.2020 (PDF, 256 KB)
- Dorothee Vögeli: Interview – Zürcher Kunsthausdirektor Christoph Becker: «Ich bin nicht sicher, ob es in einem Land wie der Schweiz opportun ist, Kanonen auf Plätze zu stellen», NZZ, 11.12.2020 (PDF, 69 KB)
- Annik Hosmann: Druck auf das Kunsthaus, Tages Anzeiger, 9.12.2020 (PDF, 726 KB)
- Erich Keller: Ein Cézanne in den Wirren des Zweiten Weltkriegs, WoZ / Die Wochenzeitung, 03.12.2020 (PDF, 438 KB)
- Tobia Schnebli: Zurich, les arts du pillage et le culte du fric, Le Courrier,. 2.12.2020 (PDF, 369 KB)
- Gisela Blau: Zürich und der Waffenhändler, Tachles, 2.12.2020 (PDF, 55 KB)
- Yves Kugelmann: Zürichs Ablasshandel, Tachles, 2.12.2020 (PDF, 39 KB)
NOVEMBER – Medienkonferenz und Vorstellung des Forschungsberichts
- Matthias Scharrer: Hotel als Drehscheibe des Waffenhandels, Der Landbote, 26.11.2020 (PDF, 254 KB)
- Arte e guerra nella collezione Bührle, RSI (Corsivo, Brigitte Schwarz), 24.11.2020
- Ariane Gigon: Un Sherlock Holmes vaudois à Zurich, La Liberté, 21.11.2020 (PDF, 154 KB) (Re-Print: Le Nouvelliste, Le Courrier, Arcinfo)
- Gerhard Mack: Interview– Lukas Gloor, Direktor der Bührle- Stiftung: «Das tut richtig weh», NZZ am Sonntag, 21.11.2020 (PDF, 726 KB)
- Fabienne Grimm: Kunst, Kanonen und Kontroversen, PS. Die linke Zürcher Zeitung, 20.11.2020 (PDF, 161 KB)
- Kaspar Surber, Bührle wird berichtigt, WoZ / Die Wochenzeitung, 19.11.2020 (PDF, 997 KB) (English version: Rectifying Emil G. Bührle’s complex legacy (Online, 19.11.2020 (PDF, 343 KB))
- Philip Meier: Der Vampir gehört ins Kunsthaus, NZZ, 19.11.2020 (PDF, 933 KB)
- Marc Tribelhorn & Fabian Baumgartner: Forschung mit Störfeuer, NZZ, 18.11.2020 (PDF, 2 MB)
- Marc Tribelhorn: Eine gute Fehlerkultur sieht anders aus, NZZ, 18.11.2020 (PDF, 253 KB)
- Annik Hosmann: Streit um Bührles Antisemitismus ist entschieden, Tages Anzeiger 18.11.2020 (Re-print: Der Bund: 19.11.2020 (PDF, 1 MB))
- Etienne Dumont: Zurich a dévoilé le nouveau rapport sur Emil G. Bührle. Il enfonce des portes ouvertes, BILAN (Online) 18.11.2020 (PDF, 467 KB)
- Giorgio Scherrer: «Cette fin est encore insatisfaisante»: Umstrittene Aufarbeitung der Bührle-Sammlung findet ihr vorläufiges Ende, ETU (UZH, Online), 18.11.2020 (PDF, 1 MB)
- Matthias Scharrer: Kunst diente ihm als Eintrittskarte, Der Landbote, 18.11.2020 (PDF, 827 KB) (Re-print: Aargauer Zeitung, St. Galler Tagblatt, Luzerner Zeitung)
- Studie enthüllt Geschichte von Kunstsammler Emil Bührle, SRF (TV – Schweiz aktuell), 18.11.2020
- Stefan Koldehoff: "Geschichte thematisieren" - Matthieu Leimgruber über die Sammlung Bührle, Deutschlandfunk - Kultur heute, 17.11.2020
- Ellinor Landmann: Die Bührle-Sammlung unter der Lupe – Was man wissen muss, SRF (Kultur, 17.11.2020)
- La collection Bührle doit devenir l'étendard du nouveau musée d'art de Zurich. Une collection au financement controversé, RTS (TV – Le 19h30) 17.11.2020
- Die dunkle Vergangenheit der Bührle-Kunstsammlung, SRF (Radio – Echo der Zeit) 17.11.2020
- Kanton und Kunsthaus: Studie zur Bührle-Sammlung, SRF (Radio – Regionaljournal Zürich Schaffhausen) 17.11.2020
- Emil Bührle: Enge Verflechtung zwischen Kunst und Geschäft, SRF (Radio – Rendez-vous) 17.11.2020
- Une étude zurichoise lève le voile sur la vie du marchand d'armes et collectionneur Emil Bührle, RTS (Le 12h30) 17.11.2020
- Eva Caflisch: Krieg und Kunst - zwei Seiten einer Medaille, Seniorenweb (Online), 17.11.2020 (PDF, 13 MB)
- Keystone/SDA: Bührle-Kunstsammlung mit Waffenexporten finanziert, St Galler Tagblatt, Südostschweiz, Schaffhauser Nachrichten, Der Bund, Zürcher Oberländer, Zürcher Unterländer, Zürichsee-Zeitung, Volksblatt FL, Corriere del Ticino)
- Thomas Gull: Entstehung der Sammlung Emil Bührle. Kunst und Kanonen, UZH News (Online), 17.11.2020 (PDF, 1 MB) (English version: Origins of the E.G. Bührle Art Collection. Art and Armaments, 19.11.2020)
JUNI - OKTOBER
- Ingo von Münch: Kunst und Ideologie. Undank ist der Welt Lohn, Preussiche Allgemeine Zeitung, 1.10.2020 (PDF, 2 MB)
- Philipp Meier: Die Debatte um Emil Georg Bührle geht in eine neue Runde, NZZ 03.09.2020 (PDF, 564 KB)
- Erich Schmid: Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses, Infosperber.ch, 30.08.2020 (PDF, 1 MB)
- Thomas Ribi: Sammlung Bührle: Es geht um mehr als um Kunst, NZZ, 28.08.2020 (PDF, 171 KB)
- Fabian Baumgartner, Marc Tribelhorn: Das Bührle-Forschungsprojekt ist aus dem Ruder gelaufen, NZZ, 27.08.2020 (PDF, 425 KB)
- Kaspar Surber: Bührle-Streit. «Vertrauen verspielt», WoZ / Die Wochenzeitung, 27.08.2020 (PDF, 110 KB)
- Stadt Zürich: Kontextualisierung Sammlung E. G. Bührle: Stellungnahme des Präsidialdepartements zum WOZ-Artikel vom 20. August 2020, Medienmitteilung, 25.08.2020 (PDF, 137 KB)
- Dorothee Vögeli: «Von Zensur sehe ich bis jetzt keine Spur». Geschichtsprofessor kontert die Vorwürfe, bei der Bührle-Studie seien Ergebnisse vertuscht worden, (Interview mit Prof. Simon Teuscher, Historisches Seminar UZH) NZZ, 21.08.2020 (PDF, 246 KB)
- Andreas Tobler: Knatsch um dunkle Vergangenheit, Tages Anzeiger, 20.08.2020 (PDF, 116 KB)
- Kaspar Surber: Bührle wird beschönigt, WoZ / Die Wochenzeitung, 20.08.2020 (PDF, 368 KB)
- Erich Keller: Raketenfieber, in: NZZ Geschichte, 26.03.2020 (PDF, 2 MB)
2017-2019 – [8 Beiträge]
- Michael Ganz: Kunsthaus Zürich- Licht ins Dunkel von Bührles Vergangenheit, SRF News, 12.12.2019 (www)
- La petite Irène et le trafiquant d’armes,Vigousse, 6.12.2019 (PDF, 18 MB)
- Catherine Frammery: Et c’est arrivé comment dans ce musée? Le Temps, 1.12.2019 (PDF, 258 KB)
- Kaspar Surber: Das Kunsthaus und Bührle: Zürichs Tresor für Kunst und Krieg, WoZ / Die Wochenzeitung, 21.11.2019 (PDF, 388 KB)
- Kontextualisierung der Sammlung Bührle, Kunsthaus-Magazin, 4/2017 (PDF, 111 KB)
- Helene Arnet: Geschichte der Sammlung Bührle wird aufgearbeitet, Tages Anzeiger, 30.08.2017 (PDF, 45 KB)
- Philipp Meier: Forschungsprojekt zur geschichtlichen Einordnung, NZZ, 29.08.2017 (PDF, 150 KB)
- Stadt Zürich: Sammlung Bührle. Forschungsprojekt zur geschichtlichen Einordnung. Stadt und Kanton Zürich teilen Kosten für Auftrag an Prof. Leimgruber Medienmitteilung, 29.08.2017 (PDF, 32 KB)